Naturreisen

.

.

Angebote

.

Programm 1: Schildkröten kennenlernen

Programm 2: Tour ins Eminska Gebirge

Programm 3: Herpetologische Touren entlang der Schwarzmeerküste

Programm 4: Radio -Tracking

Programm 5: Fotosafari Schildkröten und/oder Vögel

Programm 6: Naturparks und Naturdenkmäler

Programm 7: Sehenswürdigkeiten

.

.

PROGRAMM 1: SCHILDKRÖTEN KENNENLERNEN

.

Direkt im Schildkrötenzentrum können Besucher die beiden in Bulgarien vorkommenden Schildkröten arten Testudo hermanni und Testudo graeca vor Ort beobachten. Jährlich erblicken hier 50 – 150 Schlüpflinge das Licht der Welt. Zur entsprechenden Jahreszeit können Sie Zeuge von Ei ablagen, Balzverhalten oder dem Schlupfgeschehen werden. Es gibt Schildkröten jeder Größe und Altersgruppe zu sehen: Eier, Schlüpflinge, Jungtiere und uralte Tiere. Von speziellen Beobachtungsposten aus können Sie Schildkröten in ihrem natürlichen Verhalten beobachten und fotografieren. Nicht nur einheimische Arten gibt es hier zu sehen, sondern es werden im Zentrum auch verschiedene andere europäische und außereuropäische Arten aufgezogen und vermehrt. Der Besucher erhält Informationen über die globalen Gefährdungen, denen Schildkröten ausgesetzt sind, sowie über die aktuelle Bedrohung der Schildkrötengebiete in der Region und über Maßnahmen zum Schildkrötenschutz.

Nach vorheriger Absprache können Sie sich von Ihrem Urlaubsort an der bulgarischen Schwarzmeerküste abholen lassen und einen Tag im Schildkrötenzentrum verbringen. Das Angebot gilt für Gruppen bis zu 6 Personen. Auf einem Ausflug in die Umgebung sehen Sie mit etwas Glück Schildkröten und andere Reptilien und Amphibien in ihrem natürlichen Lebensraum. Für Kinder gibt es altersgerechte Schildkrötenprogramme. Für Übernachtungen stehen unsere Gästezimmer zur Verfügung. Oder Sie zelten einfach auf dem Gelände.

Ort: Schildkrötenzentrum Gea Chelonia, Banya

Besuchszeit: Juni bis September

.


.

PROGRAMM 2: TOUR INS EMINSKA GEBIRGE

.

Dieses Programm konzentriert sich auf die Suche und Beobachtung von Schildkröten und anderen Vertretern der herpetologischen Fauna in einer der wildesten und schönsten Regionen des Landes – dem Eminska-Gebirge. Das Eminska-Gebirge ist der östlichste Teil des 700 km langen Balkangebirges, das am Kap Emine am Schwarzen Meer endet. Das Gebiet hat eine besonders hohe Biodiversität. Hier liegt ein bedeutender Biokorridor für die Verbreitung wärmeliebender Reptilien- und Amphibienarten. In der Region befinden sich 5 Schutzgebiete und 2 Schutzzonen des europäischen Natura 2000-Netzwerkes. Das Eminska-Gebirge ist klassifiziert als “ Important Herpetological Area”.

.

Reptilien und Amphibien im Eminska-Gebirge

.

Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Südlicher Kammolch (Triturus karelinii)

Teichmolch (Lissotriton vulgaris)

Rotbauchunke (Bombina bombina)

Syrische Schaufelkröte (Pelobates syriacus balcanicus)

Erdkröte (Bufo bufo)

Wechselkröte (Bufo viridis)

Laubfrosch (Hyla arborea)

Seefrosch (Pelophylax ridibundus)

Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)

Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)

Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)

Ägäische Nacktfinger (Mediodactylus kotschyi danilevskii )

Johannisechse (Ablepharus kitaibelii)

Scheltopusik (Pseudopus apodus)

Blindschleiche (Anguis fragilis )

Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis viridis/meridionalis )

Riesensmaragdeidechse (Lacerta trilineata dobrogica)

Wieseneidechse (Darevskia praticola pontica)

Mauereidechse (Podarcis muralis)

Taurische Eidechse (Podarcis tauricus)

Kaspische Zornnatter (Dolichophis caspius)

Rötliche Zornnatter (Platyceps collaris)

Leopardnatter (Zamenis situla)

Äskulapnatter (Zamenis longissimus)

Östliche Vierstreifennatter (Elaphe sauromates)

Schlingnatter (Coronella austriaca)

Ringelnatter (Natrix natrix)

Würfelnatter (Natrix tessellata)

Sandviper (Vipera ammodytes montandoni)

Ort: Eminska-Gebirge

Besuchszeit: Juni bis September

.


.

PROGRAMM 3. HERPETOLOGISCHE TOUR ENTLANG DER SCHWARZMEERKÜSTE

.

.

Die Bulgarischen Schwarzmeerküste ist 378 Kilometer lang. Sie umfasst 70 Strände, viele Buchten, malerische Flussmündungen, zum Teil mit dichten, grünen Wäldern. Wir bringen Sie zu den besten Plätzen, um Schildkröten und andere Reptilienarten und Amphibien zu beobachten. Je nach individuellem Interesse bieten wir Ausflüge nach Bolata Dere, zum Kap Kaliakra, nach Balchik, zum Fluss Kamchia, in die Naturschutzgebiete Pobiti Kamani, Sylistar oder Ropotamo und zum Fluss Veleka an. Auch für Vogelfreunde ist die Küste spannend. Eine der Hauptmigrationsrouten der Zugvögel führt am „Via Pontica“ – der historischen Küstenstraße – entlang. Zahlreiche Reservate zum Schutz seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten befinden sich entlang der Küste. Auf individuelle Wünsche gehen wir gern ein.

.

.

Amphibien und Reptilien entlang der Schwarzmeerküste:

Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Teichmolch (Lissotriton vulgaris)

Südlicher Kammolch (Triturus karelinii)

Bureschs Kammmolch (Triturus ivanbureschi)

Rotbauchunke (Bombina bombina)

Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

Syrische Schaufelkröte (Pelobates syriacus)

Erdkröte (Bufo bufo)

Wechselkröte (Bufo viridis)

Laubfrosch (Hyla arborea)

Springfrosch (Rana dalmatina)

Seefrosch (Pelophylax ridibundus)

Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)

Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)

Balkan-Bachschildkröte (Mauremys rivulata)

Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)

Ägäische Nacktfinger (Mediodactylus kotschyi danilevskii)

Johannisechse (Ablepharus kitaibelii)

Scheltopusik (Pseudopus apodus)

Blindschleiche (Anguis fragilis )

Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis viridis/meridionalis)

Riesensmaragdeidechse (Lacerta trilineata dobrogica)

Zauneidechse (Lacerta agilis chersonensis)

Wieseneidechse (Darevskia praticola pontica)

Mauereidechse (Podarcis muralis)

Taurische Eidechse (Podarcis tauricus)

Blödauge (Typhlops vermicularis)

Kaspische Zornnatter (Dolichophis caspius)

Rötliche Zornnatter (Platyceps collaris)

Leopardnatter (Zamenis situla)

Äskulapnatter (Zamenis longissimus)

Östliche Vierstreifennatter (Elaphe sauromates)

Schlingnatter (Coronella austriaca)

Ringelnatter (Natrix natrix)

Würfelnatter (Natrix tessellata)

Östliche Eidechsennatter (Malpolon insignitus)

Sandviper (Vipera ammodytes montandoni)

Ort: Schwarzmeerküste

Besuchszeit: Juni bis September

.


.

PROGRAMM 4. RADIO -TRACKING SCHILDKRÖTEN

.

.

Seit 2010 führen wir das Radio-Tracking durch, um mit dieser Methode Daten über die ausgewilderten Schildkröten zu erheben, z.B. über Aktionsradius, zurückgelegte Distanzen und die Überlebensrate. Nach einer kurzen Einweisung in die Handhabung des GPS, die Ausrüstung und die Methode der Datenerhebung können Sie an der Feldforschung teilnehmen. Auf diese Weise machen Sie nicht nur interessante Erfahrungen, sondern leisten auch einen Beitrag für die Wissenschaft.

Ort: Banya

Besuchszeit: Juni bis September

.


.

PROGRAMM 5: SCHILDKRÖTEN FOTOSAFARI

.

Mitten in unserem großen Schildkröten-Freigehege haben wir Beobachtungsposten errichtet, von wo aus man Schildkröten fotografieren kann, ohne die Tiere zu stören. Hier kann man beispielsweise Weibchen bei der Eiablage fotografieren und filmen. Aber auch für Fotos von interessanten, seltenen Vogelarten bieten diese Verstecke hervorragende Möglichkeiten.

Lage: Schildkrötenzentrum Banya.

Besuchszeit: Juni bis September

(Vogelfotografie ist das ganze Jahr über möglich).

.


.

PROGRAMM 6: NATURPARKS UND NATURDENKMÄLER

.

Dieses Programm beinhaltet Ausflüge zu den landschaftlich attraktivsten Regionen entlang der Schwarzmeerküste und im Landesinneren.

Mögliche Ziele:

.

Kap Kaliakra

Kap Kaliakra liegt 60 km nordöstlich von Varna. 70m hohe Klippen ragen über das Schwarze Meer hinaus. Hier kann man Kormorane beobachten und mit etwas Glück bekommt man Schwarzmeer-Delphine zu Gesicht.

.

Der Sinite Kamani Naturpark

Der “Park der blauen Steine” ist über 7000ha groß. Der Name kommt von einem Felsmasiv aus Quarz, der der Landschaft eine bläuliche Farbe verleiht. Klima und Vielfalt der Landschaft schaffen Lebensräume für 13 Reptilienarten, 9 Amphibienarten und 145 Vogelarten. Wahrzeichen des Parks sind der Kaiseradler und der Schmutzgeier.

Pobiti Kamani

.

Der „steinerne Wald“ ist ein einzigartiges Naturphänomen. Er besteht aus auf natürliche Weise entstandene zylindrisch geformten Steinsäulen, die sich über ein Gebiet von 7km erstrecken. Die steinernen Formationen sind 5-7m hoch und bis zu 3m breit.


Das Srebarna Biosphären-Reservat

.

Das Reservat liegt an der Donau im Nordosten Bulgariens. In dem Feuchtgebiet überwintern und brüten unzählige zum Teil bedrohte Vogelarten. Einer der interessantesten Vögel ist der Dalmatische Pelikan. Seit 1983 gehört Srebarna zum UNESCO Welt Naturerbe. Das Betreten des eigentlichen Biosphärenreservates ist strengstens untersagt. Die Umgebung und das Naturkundemuseum bieten jedoch genügend Interessantes für Besucher.

.

Das Kamtschia Natur-Reservat

.

Das Reservat liegt an der Mündung des Flusses Kamtschia. Es umfasst eines der größten und ältesten Waldgebiete mit mehr als 40 Baumarten und sogar Lianen. An den schwer zugänglichen Ufern des Flusses finden sich Pflanzen von der Roten Liste, wie z.B. die Weiße und die Gelbe Wasserlilie. Die Tierwelt mit ihren 40 Fisch- und 156 Vogelarten ist nicht weniger beeindruckend. Hier leben z.B. Schelladler, Baumfalke, Wespenbussard und Schwarzstorch.

Besuchszeit: zu jeder Jahreszeit

.


.

PROGRAMM 7: SEHENSWÜRDIGKEITEN

.

.

Bulgarien ist mit 9 Sehenswürdigkeiten auf der Liste des UNESCO – Weltkulturerbes vertreten. Wir bieten Ihnen an, drei davon zu besuchen – Die Felsenkirchen von Ivanovo, den Reiter von Madara und die Altstadt von Nessebar. Weitere mögliche Ziele sind der Botanische Garten von Baltschik oder die Megalithen von Beglik Tasch.

Besuchszeit: zu jeder Jahreszeit